Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung
Steuerberater Georg Spitz, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Sachsenstraße 2
92318 Neumarkt
Tel.: +49 9181 23223-0
Fax. +49 9181 23223-9
E-Mail: info@spitz-beratung.de
(English below.)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von:
Verantwortlicher:
Georg Spitz
Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung
Sachsenstraße 2
092318 Neumarkt
spitz@spitz-beratung.de
Tel.: 09181/23223-0
Fax: 09181/23223-9
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Die Datenschutzbeauftragte der Kanzlei, Christine Frauenknecht, ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter frauenknecht@spitz-beratung.de erreichbar.
Beim Aufruf dieser Webseite http://www.spitz-beratung.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe von Anrede, Name, Vorname und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).
Mit der Anmeldung zum Newsletterbezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug des Newsletters benötigen wir Anrede, Name, Vorname, Firmenzugehörigkeit und Anschrift des Besuchers. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann durch entsprechende Nachricht per E-Mail an info@spitz-beratung.de erfolgen. Nach der Abmeldung vom Newsletter werden die personenbezogenen Daten von uns gelöscht.
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webseiten-Analysedienst für Webseiten von Matomo (ehemals Piwik).
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. (Quelle: https://www.it-recht-kanzlei.de/matomo-richtig-verwenden-dsgvo.html, 24.05.2018)
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“.
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung, Georg Spitz, Sachsenstraße 2, 92318 Neumarkt.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Spitz- Wirtschafts- & Steuerberatung verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Mandanten, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln und zum anderen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc. garantiert.
Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung
Christine Frauenknecht
Sachsenstraße 2
92318 Neumarkt
E-Mail: frauenknecht@spitz-beratung.de
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 30. März 2021. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Thank you for visiting our website and for your interest in us and our services. We take the protection of personal data very seriously and want you to feel safe when visiting our website. We process personal data collected during your visit on our website in accordance with the statutory provisions.
This data protection declaration provides information on the processing of personal data on the office's website by:
Responsible:
Georg Spitz
Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung
Sachsenstrasse 2
092318 Neumarkt
spitz@spitz-beratung.de
Tel .: 09181 / 23223-0
Fax: 09181 / 23223-9
Contact details of the data protection officer:
The firm's data protection officer, Christine Frauenknecht, can be reached at the above address and via frauenknecht@spitz-beratung.de.
When visiting this website http://www.spitz-beratung.de, the Internet browser used by the visitor automatically sends data to the server of this website and stores it in a log file for a limited period of time. Until the automatic deletion, the following data will be saved without further input by the visitor:
The processing of this personal data is justified in accordance with Article 6, Paragraph 1, Clause 1, Letter f) GDPR. The office has a legitimate interest in data processing for the following purposes:
The processing is expressly not carried out for the purpose of gaining knowledge about the person visiting the website.
Visitors can send messages to the office using an online contact form on the website. In order to be able to receive an answer, at least the title, surname, first name and a valid e-mail address are required. The person making the request can provide all further information voluntarily. By sending the message via the contact form, the visitor consents to the processing of the transmitted personal data. The data processing takes place exclusively for the purpose of handling and answering inquiries via the contact form. This is done on the basis of the voluntarily given consent in accordance with Article 6, Paragraph 1, Clause 1, Letter a) GDPR. The personal data collected for the use of the contact form is automatically deleted as soon as the request has been dealt with and there are no reasons for further storage (e.g. subsequent commissioning of our office).
By registering for the newsletter, the visitor expressly agrees to the processing of the transmitted personal data. To register to receive the newsletter, we need the title, surname, first name, company affiliation and address of the visitor. The legal basis for the processing of the visitor's personal data for the purpose of sending newsletters is consent in accordance with Art. 6 Paragraph 1 Clause 1 Letter a) GDPR.
The visitor can unsubscribe from receiving future newsletters at any time. This can be done by sending an email to info@spitz-beratung.de. After you unsubscribe from the newsletter, we will delete your personal data.
Personal data will be transmitted to third parties if
In other cases personal data will not be passed on to third parties.
So-called cookies are used on the website. These are data packets that are exchanged between the server on the office's website and the visitor's browser.
These are saved by the devices used (PC, notebook, tablet, smartphone, etc.) when you visit the website. In this respect, cookies cannot cause any damage to the devices used. In particular, they do not contain any viruses or other malware. Information is stored in the cookies that results in connection with the specific device used. Under no circumstances can the office gain direct knowledge of the identity of the visitor to the website.
Most of the cookies are accepted according to the basic browser settings. The browser settings can be set up in such a way that cookies are either not accepted on the devices used or that a special message is given before a new cookie is created. It should be noted, however, that deactivating cookies may mean that not all functions of the website can be used in the best possible way.
The use of cookies serves to make the use of the office's website more convenient. For example, session cookies can be used to determine whether the visitor has already visited individual pages on the website. After leaving the website, these session cookies are automatically deleted.
Temporary cookies are used to improve user-friendliness. They are stored on the visitor's device for a temporary period. When you visit the website again, it is automatically recognized that the visitor has already visited the page at an earlier point in time and which entries and settings have been made so that they will not have to be repeated.
Cookies are also used to analyze visits to the website for statistical purposes and to improve the offer. These cookies make it possible to automatically recognize that the website has already been accessed by the visitor during a later visit. The cookies are automatically deleted after a specified period of time.
The data processed by cookies is necessary for the above mentioned purposes. Purposes of safeguarding the office's legitimate interests are justified in accordance with Art. 6 Paragraph 1 Clause 1 Letter f) GDPR.
We use the website analysis service for websites from Matomo (formerly Piwik) on our website.
This website uses the web analysis service software Matomo (www.matomo.org), a service provided by InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, (“Mataomo”) on the basis of our legitimate interest in statistical analysis of user behavior for optimization and marketing purposes in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR, data is collected and stored. From this data, pseudonymised usage profiles can be created and evaluated for the same purpose. Cookies may be used. Cookies are small text files that are stored locally in the cache of the visitor's Internet browser. Among other things, the cookies enable the Internet browser to be recognized. The data collected with Matomo technology (including your pseudonymised IP address) is processed on our servers.
The information generated by the cookie in the pseudonymous user profile is not used to personally identify the visitor to this website and is not merged with personal data about the bearer of the pseudonym. (Source: https://www.it-recht-kanzlei.de/matomo-richtig-verwenden-dsgvo.html, May 24, 2018)
Insofar as your personal data is processed on the occasion of your visit to our website, you are entitled to the following rights as a "data subject" within the meaning of the GDPR:
You can request information from us as to whether personal data of yours is being processed by us. There is no right to information if the provision of the requested information would violate the duty of confidentiality pursuant to Section 83 StBerG or if the information must be kept secret for other reasons, in particular due to an overriding legitimate interest of a third party. Notwithstanding this, there may be an obligation to provide the information if your interests outweigh the interest in secrecy, in particular taking into account imminent damage. The right to information is also excluded if the data is only stored because it may not be deleted due to legal or statutory retention periods or exclusively serves the purposes of data security or data protection control, provided that the provision of information would require a disproportionately high effort and processing for other purposes is excluded by appropriate technical and organizational measures. If the right to information is not excluded in your case and your personal data is processed by us, you can request information from us about the following:
If you discover that we have incorrect personal data about you, you can request us to correct this incorrect data immediately. If your personal data is incomplete, you can request completion.
You have a right to erasure ("right to be forgotten"), unless the processing is necessary to exercise the right to freedom of expression, the right to information or to fulfill a legal obligation or to perform a task that is in the public interest and one of the following reasons applies:
You can request that we restrict processing if one of the following reasons applies:
You have a right to data portability, provided that the processing is based on your consent (Article 6 (1) sentence 1 a) or Article 9 (2) a) DSGVO) or on a contract to which you are a party and the processing is carried out with the help of automated procedures. The right to data portability in this case includes the following rights, provided that this does not affect the rights and freedoms of other persons: You may request us to provide you with the personal data you have provided to us in a structured, common and machine-readable format. You have the right to transfer this data to another controller without hindrance on our part. To the extent technically feasible, you may request that we transfer your personal data directly to another controller.
If the processing is based on Art. 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter e) GDPR (performance of a task in the public interest or in the exercise of official authority) or Art. 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter f) GDPR (legitimate interest of the person responsible or a third party), you have the right to object at any time to the processing of your personal data for reasons that arise from your particular situation. This also applies to profiling based on Art. 6 Paragraph 1 Clause 1 Letter e) or Letter f) GDPR. After exercising the right to object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate reasons for processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
You can object to the processing of your personal data for direct marketing purposes at any time. This also applies to profiling that is associated with such direct advertising. After exercising this right of objection, we will no longer use the relevant personal data for direct marketing purposes.
You have the option of informing us of your objection by telephone, email, fax or to the postal address of our office listed at the beginning of this data protection declaration.
You have the right to revoke your consent at any time with effect for the future. The revocation of consent can be communicated informally by telephone, email, fax or to our postal address. The revocation does not affect the legality of the data processing, which took place on the basis of the consent until receipt of the revocation. After receipt of the revocation, the data processing, which was based solely on your consent, will be discontinued.
If you are of the opinion that the processing of your personal data is unlawful, you can lodge a complaint with a data protection supervisory authority that is responsible for the place of your residence or place of work or for the place of the alleged violation.
In the following we will inform you about the processing of personal data in connection with the use of "Zoom".
We use tool "Zoom" to hold telephone conferences, online meetings, video conferences and / or webinars (hereinafter: "online meetings"). "Zoom" is a service provided by Zoom Video Communications, Inc., which is based in the United States (http://www.zoom.us).
Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung, Georg Spitz, Sachsenstrasse 2, 92318 Neumarkt, is responsible for data processing that is directly related to the implementation of "online meetings".
Note: If you access the "Zoom" website, the provider of "Zoom" is responsible for the data processing. Calling up the website is only required to use "Zoom" in order to download the software for using "Zoom".
You can also use "Zoom" if you enter the respective meeting ID and any other access data for the meeting directly in the "Zoom" app.
If you do not want to or cannot use the "Zoom" app, the basic functions can also be used via a browser version, which you can also find on the "Zoom" website.
When using "Zoom", different types of data are processed. The scope of the data also depends on the details of the data you provide before or when participating in an "online meeting".
The following personal data are processed:
Text, audio and video data: You may have the option of using the chat, question or survey functions in an "online meeting". To this extent, the text entries you make are processed in order to display them in the "online meeting" and, if necessary, to log them. To enable the display of video and the playback of audio, the data from the microphone of your terminal device and from any video camera of the terminal device will be processed accordingly for the duration of the meeting. You can turn off or mute the camera or microphone yourself at any time via the "Zoom" applications.
To participate in an "online meeting" or to enter the "meeting room", you must at least provide information about your name.
We use “Zoom” to conduct “online meetings”. If we want to record "online meetings", we will inform you transparently in advance and - if necessary - ask for your consent. The fact of the recording is also displayed in the "Zoom" app.
If necessary for the purpose of logging the results of an online meeting, we will log the chat content. However, this will usually not be the case.
In the case of webinars, we can also process the questions asked by webinar participants for the purpose of recording and following up webinars.
If you are registered as a user with "Zoom", reports on "Online Meetings" (meeting metadata, data on telephone dial-in, questions and answers in webinars, survey function in webinars) can be saved in "Zoom" for up to one month.
Automated decision-making i. S. d. Art. 22 GDPR is not used.
As far as personal data are processed by employees of the Spitz- Wirtschafts- & Steuerberatung , § 26 BDSG is the legal basis of the data processing. If, in connection with the use of "Zoom", personal data are not required for the establishment, implementation or termination of the employment relationship, but are nevertheless an elementary part of the use of "Zoom", Article 6 (1) lit. f) GDPR is applicable the legal basis for data processing. In these cases, we are interested in the effective implementation of "online meetings".
In addition, the legal basis for data processing when conducting "online meetings" is Article 6 (1) (b) GDPR, insofar as the meetings are carried out within the framework of contractual relationships.
If there is no contractual relationship, the legal basis is Art. 6 Paragraph 1 lit. f) GDPR. Here, too, we are interested in the effective implementation of “online meetings”.
Personal data that is processed in connection with participation in "online meetings" is generally not passed on to third parties unless they are intended to be passed on. Please note that content from "online meetings", as well as from personal meetings, is often used to communicate information with clients, interested parties or third parties and is therefore intended to be passed on.
"Zoom" is a service that is provided by a provider from the USA. Processing of personal data also takes place in a third country. We have concluded an order processing agreement with the provider of "Zoom" that complies with the requirements of Art. 28 DSGVO.
An adequate level of data protection is guaranteed on the one hand by the conclusion of the so-called EU standard contractual clauses and on the other hand by the “Privacy Shield” certification of Zoom Video Communications, Inc.
Spitz Wirtschafts- & Steuerberatung
Christine Frauenknecht
Sachsenstrasse 2
92318 Neumarkt
Email: frauenknecht@spitz-beratung.de
You have the right to information about your personal data. You can contact us at any time for information.
In the event of an request for information that is not made in writing, we ask for your understanding that we may require evidence from you that proves that you are the person you claim to be.
Furthermore, you have the right to correction or deletion or to restriction of processing, insofar as you are legally entitled to do so. Finally, you have the right to object to processing within the framework of the legal requirements.
A right to data portability also exists within the framework of data protection regulations.
As a matter of principle, we delete personal data when there is no need for further storage. A requirement may exist in particular if the data is still needed to fulfill contractual services, to check and grant or ward off warranty and, if applicable, guarantee claims. In the case of statutory retention obligations, deletion will only be considered after expiry of the respective retention obligation.
You have the right to complain about the processing of personal data by us to a supervisory authority for data protection.
This Privacy Policy is as of March 30, 2021. We reserve the right to update the Privacy Policy in due course in order to improve data protection and/or to adapt it to changes in official practice or case law.